Die besondere Förderung der Schülerinnen und Schüler in den so genannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik hat an unserer Schule eine lange und erfolgreiche Tradition. Bereits seit ihrer Gründung 1973 als reines Oberstufengymnasium und auch nach Umwandlung in das Vollgymnasium Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule im Jahr 1993 hat unsere Schule einen ihrer Schwerpunkte in diesem Bereich. Seit 2011 waren wir MINT-EC Schule im Status der Anwartschaft, seit 2017 sind wir Vollmitglied im MINT-EC.
Der MINT-EC ist eine unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz stehende Exzellenzinitiative zur Begabtenförderung in den o.g. Bereichen. Mit Blick auf eine spätere Berufs- oder Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler sowie auf den großen Bedarf von Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstützt der MINT-EC die qualitative Weiterentwicklung von MINT-EC-Schulen in ganz Deutschland auf unterschiedlichen Ebenen (z.B. Schülercamps, Lehrerfortbildung, Kontaktvermittlung zu Firmen und Forschungseinrichtungen).
An Schulen, die die Anwartschaft bzw. die Vollmitgliedschaft im MINT-EC erreichen wollen, werden dabei hohe Anforderungen hinsichtlich Breite und Qualität der MINT-Angebote gestellt. Im Folgenden findet ihr / finden Sie einige wesentliche Bausteine unseres MINT-Konzeptes, an dessen Erhalt bzw. Weiterentwicklung wir kontinuierlich arbeiten.

- Wir bieten durchgängig Leistungskurse in allen Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Informatik an.
- Wir wurden als das hessische Schulische Zentrum für Mathematik und Begabtenförderung („Leuchtturmschule Mathematik“) ausgezeichnet und dürfen diese Bezeichnung auch nach Beendigung des Leuchtturmschulen-Programms weiterführen.
-
Wir pflegen eine Reihe von Kooperationen, die unseren Schülerinnen und Schülern zugute kommen.

Unterricht & Wahlunterricht
Seit 2017/18 bieten wir in der Einführungphase noch mehr Naturwissenschaften an: statt sechs wie in der Stundentafel vorgesehen, können bis zu acht Stunden und alle drei Naturwissenschaften nebeneinander belegt werden. Außerdem bieten wir Informatik als Wahlpflichtfach, als AG und ab der Qualifikationsphase als Grund- und Leistungskurs an.
In der 9. und 10. Jahrgangsstufe wird im Wahlunterricht eine Junior-Ingenieur-Akademie angeboten, die sich mit Klebstoffen, Bionik, Elektronik und dem Wetterballon beschäftigt.
Außerdem gibt es ein Wahlunterrichtsangebot aus dem Bereich Chemie, z.B. Lebensmittelchemie.
Wettbewerbe
Wir unterstützen die rege Teilnahme an Wettbewerben in der Breite (z.B. Känguru-Wettbewerb der Mathematik mit bis zu 700 Teilnehmern) und in der Spitze (z.B. Olympiade-Wettbewerbe).
Aktuell freuen wir uns über Erfolge bei Jugend forscht Junior, dem Bundeswettbewerb Mathematik und der Deutschen Meisterschaft für junge Physiker (GYPT).
Berichte über Wettbewerbe befinden sich unter dem Menüpunkt Schulleben.
Digitalität
Wir haben als ausgezeichnete Medienschule einen deutlichen Vorsprung im pädagogischen Einsatz von audio-visuellen und digitalen Medien, auch und gerade im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Unser Medienkonzept umfasst ein Ausleihsystem für MacBooks und iPads, die für den punktuellen Einsatz verfügbar sind. Seit 2016/17 arbeiten wir ab dem Jahrgang 7 mit einer elternfinanzierten (oder über einen Sozialfonds ermöglichten) 1:1-Lösung mit iPads, sodass jede Schülerin und jeder Schüler mit einem eigenen Gerät kontinuierlich arbeiten kann. Der Fachunterricht wird also sinnvoll medial unterstützt und auch die Ausbildung persönlicher und sozialer Kompetenzen beim Umgang mit digitalen Endgeräten ist Teil des Konzepts.
