Skip to main content

Am 27. September machte die „KI-Tour“ des Hessischen Digitalministeriums Station in Kassel. Auf dem Opernplatz konnten Besucherinnen und Besucher beim Bürgerdialog „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz“ zahlreiche Zukunftstechnologien aus Hessen kennenlernen und mit Fachleuten ins Gespräch kommen. Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus betonte:
„Wir möchten Digitalisierung erlebbar machen und zwar so, dass alle den Mehrwert verstehen.“

Mit insgesamt 15 Ausstellern war es der bislang größte Bürgerdialog dieser Art. Gezeigt wurden unter anderem der Roboterhund der Technischen Hochschule Mittelhessen, digitale Anwendungen für die Feuerwehr, ein humanoider Roboter des DRK Fulda oder auch KI-gestützte Klimamodelle des Schülerforschungszentrums Nordhessen.

Besonders erfreulich: Auch Schülerinnen und Schüler der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Kassel waren als Aussteller vertreten. Ihre Projekte entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projekts mit unserer Partnerschule in Sollentuna (Schweden).

Die Exponate der Lichtenberg-Schule
1.
KI-Kochbuch
Laura Bugiel, Marlene Albrecht und Lilith Udtke präsentierten ein außergewöhnliches Kochbuch mit deutschen und schwedischen Rezepten, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt und anschließend verfeinert wurden. Am Stand konnten Besucherinnen und Besucher sogar schwedische „Chokladbollar“ probieren – einmal nach einem reinen KI-Rezept gebacken, einmal in einer von Menschen verbesserten Version.
2.
Reisebüro-Chatbot
Hadiss Karimzadah und Janosch Bürgel stellten einen selbstprogrammierten Chatbot vor, der in ein handliches Terminal integriert wurde. Mit diesem „Reiseberater“ konnten sich Interessierte über mögliche Urlaubsziele informieren und Tipps zur Reiseplanung erhalten.

Die Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler zeigt eindrucksvoll, wie kreativ und praxisnah sich junge Menschen mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandersetzen – und dass sie auf Augenhöhe mit Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Ideen präsentieren können.

Share