Mit großer Freude und spürbarer Aufregung haben wir am LG unsere französischen Austauschpartnerinnen aus Cozes willkommen geheißen. Nach dem Besuch unserer Neuntklässlerinnen und -klässler in der Charente Maritime im Frühjahr war die Wiedersehensfreude auf beiden Seiten groß: eine gute Woche voller spannender Erlebnisse, neuer Eindrücke und interkultureller Begegnungen stand an.
Neben gemeinsamen Aktivitäten in der Schule (Hospitationen im Unterricht, Sprachanimation, die nicht nur zum Lachen, sondern auch zum aktiven Mitmachen anregte, Rundgang durch unsere Schulgebäude) bestand ein zentrales Element des Austauschs in der Arbeit an mehrsprachigen Lückentexten zu Sehenswürdigkeiten Nordhessens, die die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorfeld vorbereitet hatten. Die Ergebnisse waren nicht nur informativ, sondern auch kreativ und zeugten vom gemeinsamen Lernprozess – ganz im Sinne des europäischen Gedankens.
Ergänzt wurde das schulische Programm durch Exkursionen, die regionale Geschichte und kulturelle Vielfalt erfahrbar machten: Ein Ausflug führte zur Gedenkstätte Point Alpha als ausgewähltem innerdeutschen Grenzmuseum. Dort setzten sich die Jugendlichen mit der Teilung Deutschlands, dem Leben im geteilten Europa und dem Wert von Freiheit auseinander – ein eindrucksvoller und nachdenklicher Moment für viele. Anschließend besichtigten wir die barocke Stadt Fulda, wo neben einem Stadtrundgang auch Zeit für gemeinsames Bummeln und Souvenirshopping blieb. In Marburg schließlich erwartete die Schülerinnen und Schüler eine französischsprachige Stadtführung durch die malerische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und dem Landgrafenschloss.
Selbstverständlich waren wir aber auch in Kassel unterwegs. Dort haben wir die Grimmwelt und die Neue Galerie besichtigt. Dabei durften wir auch selbst an einem künstlerischen Workshop teilnehmen, eine angenehme Abwechslung. Auch Karlsaue, Herkules und Wasserspiele haben selbstverständlich nicht gefehlt.
Ein emotionaler Höhepunkt der Woche war der Abschiedsabend mit den Gastfamilien in der Lounge. In vertrauter Atmosphäre kamen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte zusammen, um die erlebnisreiche Woche gemeinsam ausklingen zu lassen. Ein buntes Buffet, liebevoll zusammengestellt von den Familien, bot kulinarische Köstlichkeiten aus beiden Ländern. Es wurde noch einmal deutlich, wie eng die deutsch-französischen Freundschaften in dieser Woche zusammengewachsen sind. Es war eine Woche voller Wärme, Lachen – und auch einiger Tränen des Abschieds. Der Gegenbesuch war lebendig und verbindend. Er hat gezeigt, wie viel Europa im Kleinen entstehen kann, wenn Jugendliche neugierig aufeinander zugehen und Schule mehr ist als Unterricht. Wir danken den begleitenden Lehrkräften Madame Claire Baron und Madame Julie Benketira für ihr großes Engagement!
Merci et à bientôt – wir sehen uns in Frankreich oder Deutschland wieder!
Frau Putz und Frau Zekl