Skip to main content

Was hat die Zahl 450 mit Plastikflaschen zu tun? So lange dauert es in der Regel, bis eine Plastikflasche sich vollständig in Mikroplastikpartikel zersetzt hat. Das Mikroplastik bleibt dann trotzdem noch in der Natur zurück und schadet der Umwelt. Genau deswegen ist es wichtig, Plastikflaschen – aber auch anderen Abfall – korrekt zu entsorgen.
Darum nahmen wir, der Deutsch-Leistungskurs von Frau Sindelar, und die Klasse 7b, die von Frau Schnurr in Biologie unterrichtet wird, am 07. März 2025 an der Aktion „Landschaftsreinigung Oberzwehren“ in Kooperation mit dem Frauentreff Brückenhof teil. Ausgestattet mit Holzzangen, blauen Müllbeuteln und orangenen Warnwesten machten wir uns in drei Gruppen auf, den Schulhof sowie den Weg zur Willy-Brandt-Schule und die Haltestelle Schulzentrum Brückenhof von Müll zu befreien.
Anstatt also wie üblich die ersten beiden Schulstunden des Freitags im Unterricht zu verbringen, sammelten wir neunzig Minuten lang verschiedensten Unrat: Plastikflaschen, leere Gummibärentüten, Zigarettenstummel aber auch Kreidestücke, Papierfetzen und sogar Füller oder Bruchstücke von Geodreiecken. Fundstücke, die zwar in den schulischen Kontext passen, aber im Gras neben der Schule doch überraschen. Hier fliegt mancher Müll wohl direkt aus dem Fenster.
Am Ende der Aktion kam in nur 90 Minuten schon einiges zusammen. So hat uns diese Initiative nicht nur gelehrt, den Müll sorgfältig zu entsorgen. Sie hat auch gezeigt, dass es wichtig ist, sich für die Gemeinschaft und für die Zukunft unserer Umwelt zu engagieren.
Vielleicht wird die nächste Plastikflasche dank dieser Erfahrung nicht den Weg durchs Fenster, sondern in den Mülleimer finden. Denn ob unsere Schule und die Haltestelle in 450 Jahren noch existieren, kann niemand genau sagen. Aber die Plastikflaschen werden dann wohl immer noch da sein, es sei denn, wir entsorgen sie richtig.

Von: Hannah Lassahn